Herzlich Willkommen bei der Rechtsanwalt Kurt Reich, Rechtsanwalt Jens Reich, Rechtsanwalt Rainer Vark und Rechtsanwalt Tim F. Schubert

Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen unsere Kanzlei vorstellen.

Im Bereich Rechtsgebiete informieren wir über unsere Schwerpunkte im Rechts- und Notarwesen. Dieser Bereich wird regelmäßig aktualisiert.



Rufen Sie uns einfach unter 0 23 65 / 92 47 50 einfach an oder senden uns eine E-Mail: info@rechtsanwalt-reich.de.

Ihre Rechtsanwälte
Kurt Reich · Jens Reich · Rainer Vark · Tim F. Schubert

Kanzlei

Kanzlei. In unserer Kanzlei beraten wir zu folgenden Schwerpunkten:

• Familienrecht
· Scheidung
· Unterhalt
· Zugewinnausgleich
· Unterhalt in Pflegefällen

• Arbeitsrecht
· Kündigungen
· Abfindung
· Betriebsverfassungsrecht

• Wohnungseigentumsrecht

• Verkehrsrecht
· Unfallregulierung
· Bußgeldsachen

Kanzlei.

• Erbrecht
· Erbfolge
· Testament
· Steuern
· Erbengemeinschaft
· Pflichtteilsanspruch

• Strafrecht

• Mietrecht
· Kündigung u. Räumung
· Mängel
· Betriebskosten
· Schönheitsreparaturen
· Mieterhöhung

Anwälte

Kurt Reich, Notar a.D.
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Familienrecht
Besonderer Schwerpunkt: Unterhalt in Pflegefällen (Elternunterhalt)
Kanzlei.
Jens Reich, Notar
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Erbrecht sowie Fachanwalt Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Schwerpunkte: Arbeitsrecht, Mietrecht, Wohnungseigentumsrecht, Erbrecht

Kanzlei. Kanzlei.
Rainer Vark, Notar
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Schwerpunkte: Arbeitsrecht, Verkehrsrecht
Kanzlei.
Tim F. Schubert
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Strafrecht und Familienrecht
Schwerpunkte: Strafrecht, Verkehrsstrafrecht, Bußgeldangelegenheiten, Sozialrecht

Kanzlei. Kanzlei.

Rechtsgebiete

Familienrecht
Das Familienrecht befasst sich vor allem mit der Scheidung einer Ehe und deren Folgen, wie Ehegattenunterhalt, Getrenntlebendenunterhalt, aber auch nachehelichen Unterhalt, sowie den damit verbundenen Verpflichtungen Kindesunterhalt zu zahlen. Ferner beinhaltet diese Regelung auch das Güterrecht.

So müssen Regelungen zum Vermögen gefunden werden und ggf. bewertet.

Zudem muss ein etwaiger Zugewinn ausgeglichen werden.

Zur Ehescheidung gehört auch die Klärung der Frage, wer in der Ehewohnung oder im Familieneigenheim verbleiben darf, wie der Hausrat geteilt wird, oder die Frage, ob die während der Ehe abgeschlossenen Versicherungen im Zugewinnausgleich oder im Versorgungsausgleich zu berücksichtigen sind.

Bereits im Zeitpunkt der Trennung sollten Vermögensdispositionen getroffen und Fragen zum Unterhalt oder Zugewinn geklärt werden, damit nicht das Sorgerecht oder Umgangsrecht für die Kinder zum Ersatzkriegsschauplatz für partnerschaftliche Auseinandersetzungen werden.

Streitigkeiten können und sollten schon zum Beginn einer Ehe durch einen Ehevertrag vermieden werden, um im Fall der Scheidung den finanziellen Ruin durch Unterhaltsverpflichtungen und Zugewinnausgleich zu vermeiden. Die Prüfung und Beratung zu Eheverträgen ist daher ein wichtiger Bestandteil des Familienrechts.

Das Familienrecht umfasst neben den Scheidungsfolgen natürlich auch Fragen zum volljährigen Unterhalt, Klärung der Vaterschaft, die spezifischen Probleme nicht ehelicher Lebensgemeinschaften und den Gewaltschutz, falls die Trennung doch nicht so glatt verläuft, wie man es sich wünscht.

Unabhängig davon, ob eine Ehe bestanden hat, können Regelungen zum Umgang mit den Kindern bei Trennung der Eltern erforderlich werden. Hier geht es um die Durchsetzung gleicher Rechte für den Elternteil, der kein Sorgerecht hat, bis hin zur Geltendmachung der Elternverantwortung im Rahmen des Sorgerechts. Ebenso ist die Forderung von Kindesunterhalt vom Lebenspartner Gegenstand des Familienrechts.

Vertrauen Sie auf die Erfahrung der Familienrechtler, die sich unabhängig vom Streitwert die Zeit nehmen um Ihren Fall mit gebotener Sorgfalt und Gründlichkeit zu bearbeiten. Herr Rechtsanwalt Kurt Reich (Notar a.D.) ist seit Jahren im Familienrecht tätig und seit 1996 Fachanwalt für Familienrecht. Durch diese Erfahrung profitiert auch Herr Rechtsanwalt Tim F. Schubert, der das Familienrecht neben Herrn Kurt Reich bearbeitet.
Strafrecht
Das Strafrecht ist ein Teil des öffentlichen Rechts, der für jede schuldhaft begangene Straftat nach deren Schwere ermessene Straftat vorsieht. Das Strafrecht und das Ordnungswidrigkeitenrecht umfassen mit ihren Verbotsnormen, Strafvorschriften und Bußgeldvorschriften die Bereiche Arbeit, Wirtschaft und Privatleben. Nur wenn Straftaten und Ordnungswidrigkeiten ermittelt und bestraft werden, kann die Sicherheit und Freiheit des einzelnen gewährleistet werden. Aber genauso gilt, das jede Ermittlung auch die Rechte des einzelnen verletzten kann, nicht selten mit weitreichenden Folgen, insbesondere dann, wenn keine Hilfe durch einen Rechtsanwalt besteht.

Wer von einem Strafverfahren betroffen ist, befindet sich meistens in einer Extremsituation, in der jeder Schritt gut überlegt sein sollte, um – wenn möglich – Bußgelder, Geldstrafen oder Freiheitsstrafen abzuschwächen oder abzuwehren. Das gelingt am besten, wenn Sie sich bereits im Ermittlungsverfahren so früh wie möglich von einem Anwalt vertreten lassen, ggf. schon bei der ersten behördlichen Vernehmung.

Wenn sich aus einer Straftat Schmerzensgeld- und Schadensersatzansprüche ergeben, vertreten wir als Ihr Anwalt Ihre Interessen auch vor dem Zivilgericht. Straftaten im Wirtschaftsstrafrecht berühren auch häufig Fragen aus den Rechtsgebieten Insolvenzrecht und Steuerrecht, in denen wir über eine langjährige Erfahrung verfügen.

Wichtig:
Je schwerer der Vorwurf, desto mehr gilt, sprechen Sie mit Ihrem Rechtsanwalt, der Sie als Strafverteidiger vertritt, bevor Sie Angaben gegenüber der Polizei, Staatsanwaltschaft oder Haftrichter machen. Als Beschuldigter haben Sie das Recht, die Aussage zu verweigern und einen Rechtsanwalt hinzuzuziehen!

Mit Herrn Rechtsanwalt Tim F. Schubert, zugleich Fachanwalt für Strafrecht, steht Ihnen in unserem Hause ein kompetenter Strafverteidiger zur Seite.
Verkehrsrecht
Der Bereich des Verkehrsrechts ist für fast jeden Bürger von großer Bedeutung, ist man doch tagtäglich als Verkehrsteilnehmer (Fußgänger, Radfahrer, Autofahrer) mit ihm konfrontiert. Straßenverkehr erstreckt sich dabei auf alle Wege und Plätze, die jedermann oder allgemein bestimmten Verkehrsteilnehmern (z.B. Fußgängerzone, Radweg, u.ä.) zur Benutzung offenstehen. Der Verkehr selbst spiegelt die Mobilität der Menschen wieder, die sich aus der räumlichen Trennung von Wohnen, Arbeiten und anderen Aktivitäten ergibt.

Die Verkehrsteilnehmer bedienen sich dabei der verschiedenen Verkehrsmittel und Verkehrsziele, um ihr Ziel zu erreichen. Das Verkehrsrecht umfasst zum einen das Verkehrsstrafrecht, das Ordnungswidrigkeitenrecht und das Bußgeldrecht, zum anderen die gerichtliche und außergerichtliche Schadensregulierung nach einem Unfall.

Wir übernehmen Ihre Strafverteidigung im Verkehrsstrafverfahren, Ordnungswidrigkeitenverfahren und Bußgeldverfahren. Daneben nehmen wir Ihre Interessen hinsichtlich der Schadensregulierungen nach einem Unfall wahr.

Neben Herrn Rechtsanwalt und Notar Rainer Vark, zugleich Fachanwalt für Verkehrsrecht, steht Ihnen mit Herrn Rechtsanwalt Tim F. Schubert, zugleich Fachanwalt für Strafrecht, für sämtliche Fragen im Verkehrsrecht, kompetente Partner zur Seite.
Erbrecht
Rechtsanwalt Jens Reich ist Fachanwalt für Erbrecht. In Marl bislang der einzige. Es gibt bislang nur wenige Fachanwälte für Erbrecht, was unter anderem auch damit zusammenhängt, daß es nicht einfach ist, den Umfang der Tätigkeit, der für die Verleihung des Fachanwalt für Erbrecht erforderlich ist der dafür zuständigen Rechtsanwaltskammer nachzuweisen.

Es ist auch anerkannt, daß das Erbrecht i.d.R. einen sehr hohen Schwierigkeitsgrad aufweist, weshalb ein zusätzlicher Nachweis theorethischer Kenntnisse im Lehrgang und den zugehörigen Fachanwaltsklausuren nicht gerade ein Zuckerschlecken darstellt.

Mit der Erbrechtsreform sind einige erbrechtliche Ansprüche statt einer Verjährung von 30 Jahren nunmehr einer Verjährung von 3 Jahren unterworfen, was eine Beratung am besten unmittelbar nach einem Erbfall sehr sinnvoll macht.

Aber auch wenn die Dinge länger zurückliegen, wissen – wie wir immer wieder feststellen müssen – viele Menschen gar nicht, daß sie Ansprüche stellen können. Die Verjährung beginnt in aller Regel erst mit Kenntnis der Umstände die den Anspruch begründen.

Haben Sie Fragen wie :

Auseinandersetzungen rund um den Pflichtteil.
Wie wird er berechnet ?
Was kann ich verlangen ?
Wie kann ich mich wehren ?

Streitigkeiten im Rahmen der / Abwicklung der Erbengemeinschaft

Wie formuliere und gestalte ich ein Testament ?

Was ist bei Schenkungen zu beachten ?
Kann ich Ansprüche stellen, weil der Erblasser das Haus bereits zu Lebzeiten übertragen hat ?

Wie übertrage ich, so daß die von mir bevorzugte Person möglichst viel erhält ?
Was können dann möglicherweise andere verlangen ?
Wie schenke ich richtig ?
Meine 2.Frau soll alles bekommen, geht das ?

Eine Testamentsvollstreckung ist angeordnet.
Wie verhalte ich mich ?
Wofür haftet ein Testamentsvollstrecker ?

Ist das Testament oder der Erbvertrag wirksam ? Kann ich es anfechten ?

Das Konto meines Vaters / meiner Mutter wurde vor dem Tod oder nach dem Tod durch einen Kontobevollmächtigten abgeräumt.
Welche Ansprüche habe ich ?

Bei der Bank wurde das Guthaben schon zu Lebzeiten durch sog. Vetrag zugunsten Dritter auf den Todesfall auf einen anderen überschrieben.
Was kann ich tun ?

Dann melden Sie sich, RA Jens Reich berät Sie gerne.
Arbeitsrecht
Das Arbeitsrecht wird in unserer Kanzlei von Rechtsanwalt Jens Reich bearbeitet.

Seit vielen Jahren werden sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber von unserer Kanzlei erfolgreich vertreten :

Beratung bei Einstellungen: Erstellung oder Überprüfung von Arbeitsverträgen

Im laufenden Arbeitsverhältnis: Durchsetzen der Rechte des Arbeitnehmers, aber auch des Arbeitgebers, z.B. Ausspruch einer Abmahnung oder Beratung und Tätigkeit, wie man sich dagegen zur Wehr setzt, Urlaubsansprüche, Ansprüche auf Zahlung von Lohn / Gehalt.

Beendigung: Kündigung, Aufhebungsvertrag oder Abwicklungsvertrag, Gestaltung von Arbeitszeugnissen.

Die Kündigungsschutzklage, vor allem bei betriebsbedingten Kündigungen, wird immer öfter erforderlich, um einen durch eine Kündigung gefährdeten Arbeitsplatz für einen Arbeitnehmer zu erhalten.

Häufig endet ein arbeitsgerichtlicher Prozess mit der Zahlung einer Abfindung. Wichtig ist hier oftmals die richtige Prozesstaktik und vor allen Dingen, daß rechtzeitig Klage erhoben wird, nämlich durch (allerspätestens) Eingang der Klageschrift beim Arbeitsgericht binnen 3 Wochen nach Erhalt der Kündigung.
(Achtung Urlauber : es zählt der Tag des Einwurfs in den Briefkasten, nicht der Tag an dem man die Kündigung liest, also lieber sofort rechtlichen Rat einholen !!!)

Wir vertreten auch Opfer von Mobbing, insbesondere bei der Durchsetzung von Schmerzensgeld- und Schadensersatzansprüchen.

Im sogenannten kollektiven Arbeitsrecht werden Unternehmen und Betriebsräte betreut.
Sozialrecht
In Kürze finden Sie hier Informationen über das Sozialrecht.
Mietrecht
Wilhelm Tells Aussage: „Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt“ ist leider viel zu häufig zutreffend.

Wir vertreten seit Jahrzehnten Mieter und Vermieter im Wohnraummietrecht und Gewerberaummietrecht und können deshalb auf langjährige prozesstaktische Erfahrung aus zahlreichen Gerichtsverfahren zurückgreifen. Dabei zählen wir auch mehrere Hausverwaltungen und Kapitalanleger (“private equity” – Gesellschaften, die größere Immobilienbestände halten) zu unserer Klientel.

Vor Annahme eines Mandats wird selbstverständlich geprüft, ob möglicherweise eine Kollision vorliegt. Ist dies nicht der Fall kümmern wir uns selbstverständlich auch um ein “Kleinmandat” Nebenkostenabrechnung. Besonderen Wert legen wir darauf, dass bei Zusammenarbeit mit Hausverwaltern auch gleich laufende Prozesse auf die juristische Richtigkeit abgeklopft werden.

Dazu bieten wir gerne im Gespräch einen ersten “Rundumcheck” an, der oftmals tausende von Euro späterer Verfahrenskosten erspart. Beispiel : Viele (auch teure) Hausverwaltungsprogramme verbuchen Zahlungen des Mieters falsch, sehr häufig dann, wenn Mietminderungen im Spiel sind. Bei einem Objekt mit z.B. 24 Einheiten braucht dann nur ein Mieter auf die richtige “Idee” kommen und schon hat man 10 oder 20 Verfahren am Hals. Da wir Anwälte sind ist uns im umgekehrten ähnlich gelagerten Fall natürlich der Mieter auch willkommen !

Auch das Vertragswesen ist im Vorfeld nach unserer Überzeugung besonders zu beachten und wird oft viel zu nachlässig behandelt. Meistens fangen die Rücksprachen damit an, daß man zu hören bekommt : “… Da hab ich mir den Vertrag aus dem Internet runtergeladen. Der ist wasserdicht ! ” Sie glauben gar nicht wie viel Lecks diese Verträge haben !

Gerade bei Gewerberaum kann so für den Vermieter schnell ein Schaden von zigtausend Euro entstehen, wenn man z.B. die Schriftform bei langfristigen Verträgen nicht richtig beachet ( Für den Mieter wiederum häufig interessant, wenn man kündigen möchte, aber noch einen jahrelang laufenden Vertrag hat). Beispiel : Es wird ein schriftlicher 10-Jahres Vertrag abgeschlossen.

Nach 3 Jahren werden mündlich kleine Änderungen vereinbart. Die Schriftform wird damit nicht mehr gewahrt, beide Vertragspartner können jetzt vorzeitig kündigen. Das gilt selbst dann, wenn die Änderung z.B. eine Herabsetzung der Miete, also ausschließlich zum Vorteil des Mieters war und dieser dann nach 3 Jahren kündigt. Für denjenigen, der aus dem Mietvertrag heraus möchte dann natürlich ein Segen.

Solche Dinge kann man vermeiden, wenn man sich bei Abschluß des Vertrages umfassend beraten lässt oder entdecken, wenn der andere es bei Abschluss nicht getan hat.

Das Mietrecht wird im Hause von Rechtsanwalt Jens Reich, Fachanwalt für Miet – und Wohnungseigentumsrecht, betreut.

Presse

15.09.11 – Vier Jahre Haft für Messerstecher

24.02.11 – Geklaute Post in der Wohnung aufbewahrt

24.02.11 – Zustellerin klaute Post

26.11.10 – IHK wird beim Parkhotel hellhörig

18.11.10 – Stalking-Prozess wird neu aufgerollt

05.09.09 – Neue Besitzer, neue Strukturen – Klagewelle

05.01.09 – Polizistinnen nahm er nicht ernst
18.12.08 – Extrem-Stalker: Noch mehr Opfer?

10.12.08 – Angst als ständiger Begleiter

10.12.08 – Keine Scham, keine Entschuldigung

13.03.08 – Eine Tonne Kupferkabel gestohlen

25.08.06 – Ein Prozess, der Barbara Salesch neidisch werden lässt

Immer wieder gab´s Ärger und Hiebe

Terror am Telefon

Wie vererbt man sein Vermögen?

Kontakt

Rechtsanwalt Kurt Reich, Rechtsanwalt Jens Reich, Rechtsanwalt Rainer Vark und Rechtsanwalt Tim F. Schubert
Bergstrasse 19
45770 Marl

Telefon:0 23 65 / 92 47 50
Fax:0 23 65 / 41 58 32
E-Mail: info@rechtsanwalt-reich.de

Unsere Bürozeiten:
Montag bis Freitag
08:00 Uhr - 18:00 Uhr


Hier finden Sie Möglichkeiten, Kontakt zu uns aufzunehmen.
Während der Bürozeiten können Sie uns telefonisch erreichen.
Außerhalb der Bürozeiten können Sie uns eine E-Mail senden oder unser Kontaktformular nutzen.

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Alle Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.
Nachname*:
Vorname*:
Straße:
PLZ / Ort:
Telefon:
E-Mail*:
Nachricht*:

Captcha - nicht lesbar? Klicken Sie auf das Bild
Bitte die Zeichen des Bildes eintragen*



Datenschutz­erklärung

I. Allgemeine Informationen


Kontaktdaten des Verantwortlichen
Rechtsanwalt Reich
Rechtsanwalt Kurt Reich, Rechtsanwalt Jens Reich, Rechtsanwalt Rainer Vark und Rechtsanwalt Tim F. Schubert
Bergstraße 19
45770 Marl
Telefon: 0 23 65 / 92 47 50
Fax: 0 23 65 / 41 58 32
E-Mail: info@rechtsanwalt-reich.de

II. Konkrete Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten


  1. Besuch der Webseite

    1. Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung

      Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite unseres Angebots und bei jedem Aufruf einer auf der Internetpräsenz hinterlegten Datei werden Zugriffsdaten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert. Jeder Datensatz besteht aus:

      (1) der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
      (2) dem Namen der Datei,
      (3) dem Datum und Uhrzeit der Anforderung,
      (4) der übertragenen Datenmenge,
      (5) dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.),
      (6) einer Beschreibung des Typs des verwendeten Betriebssystems und Webbrowsers,
      (7) der Client IP-Adresse.

      Die Client-IP-Adresse wird zum Zweck der Übermittlung der angeforderten Daten verwendet; sie wird nach Wegfall des technischen Erfordernisses durch Löschung des letzten Ziffernblocks (Ipv4) oder des letzten Oktetts (Ipv6) anonymisiert.

    2. Dauer der Speicherung

      Die Daten werden bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite unseres Angebots und bei jedem Aufruf unserer Internetpräsenz gespeichert und werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind, was der Fall ist, wenn der Besucher unsere Webseite verlässt.

    3. Rechtsgrundlage

      Die vorübergehende Speicherung der vorgenannten Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden „DSGVO“). Das berechtigte Interesse liegt in der Zurverfügungstellung unserer Webseite.

    4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

      Der Betroffene kann der Verarbeitung widersprechen.

  2. Vertragsdurchführung

    1. Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung

      Name, Anschrift(en), Bankverbindung, E-Mail-Adresse, Telefon- oder Telefaxnummer, Client-IPAdresse im Zeitpunkt der Abgabe einer Vertragserklärung werden allein zum Zweck der Vertragsbegründung oder -durchführung erhoben, gespeichert und verarbeitet, was insbesondere die Abrechnung und die Abwicklung des Vertrags umfasst.

      Die personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben, wenn dies zum Zweck der Vertragsdurchführung erforderlich ist, etwa bei der Beauftragung eines Versandunternehmens oder der Inanspruchnahme eines Zahlungsdienstleistungsunternehmens.

    2. Dauer der Speicherung

      Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für die Zwecke, für die sie erhoben oder in sonstiger Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind. Diese Frist beträgt fünf Jahre für personenbezogene Daten die § 147 AO unterfallen und zehn Jahre für personenbezogene Daten, die § 257 HGB unterfallen. Die Fristen beginnen mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Daten erhoben wurden.

    3. Rechtsgrundlage

      Die Speicherung der vorgenannten Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b sowie lit. c DSGVO.

    4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

      Da es hier gesetzlich normierte Aufbewahrungsfristen gibt und die Daten zur Vertragsdurchführung gespeichert und verarbeitet bleiben müssen, ist ein Widerspruch oder eine Löschung nicht möglich.

  3. E-Mail-, Telefax- oder Telefon-Kontakt

    1. Zweck der Datenerhebung und -verwendung

      Ein Nutzer kann per E-Mail (auch per Kontaktformular), Telefax oder Telefon mit uns Kontakt aufnehmen. Wir speichern die uns damit übermittelten und vom Betroffenen angegebenen Daten zur Bearbeitung der Anfrage. Diese Daten sind Namen, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefon- und/oder Faxnummer, Datum und Uhrzeit der Anfrage und die Beschreibung des Anliegens, gegebenenfalls Vertragsdaten, wenn die Anfrage im Rahmen einer Vertragsaufnahme oder -abwicklung erfolgt. Die Daten werden nicht an Dritte weitergeben. Sie dienen der Bearbeitung der Kontaktanfrage des Betroffenen.

    2. Dauer der Speicherung

      Sobald die Daten zur Erreichung des Zwecks nicht mehr notwendig sind, werden sie gelöscht, was der Fall ist, wenn sich die Konversation abschließend erledigt hat und der Sachverhalt geklärt ist und keine vertraglichen oder steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Diese Frist beträgt fünf Jahre für personenbezogene Daten die § 147 AO unterfallen und zehn Jahre für personenbezogene Daten, die § 257 HGB unterfallen. Die Fristen beginnen mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Daten erhoben wurden.

    3. Rechtsgrundlage

      Die Speicherung der vorgenannten Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO nur nach vorheriger Einwilligung im Rahmen der Anfrage, nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Rahmen einer Vertragsanbahnung oder -erfüllung oder nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse des Verantwortlichen besteht darin, die Kontaktanfrage bearbeiten zu können und Missbrauch der Kontaktanfrage verhindern zu können. Durch einen jederzeit möglichen Widerruf der Einwilligung wird nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung der personenbezogenen Daten berührt.

    4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

      Der Betroffene hat jederzeit die Möglichkeit, die von ihm gegebene Einwilligung zur Datenverarbeitung zu widerrufen und der Speicherung zu widersprechen. Dann werden die zu dem Vorgang gespeicherten Daten gelöscht. Sollte ein Vertrag geschlossen worden sein, gilt oben unter Ziffer II.2.Gesagtes.

  4. Cookies

    a) Zweck der Datenverarbeitung
    Um den Besuch unserer Webseite technisch zu ermöglichen, übertragen wir sogenannte Cookies an das Endgerät des Betroffenen. Cookies sind kleine Textdateien, durch die das Endgerät des Betroffenen identifiziert werden kann, indem in der Regel der Name der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden, Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen erfasst werden. Indem das Cookie auf dem verwendeten Endgerät – ohne Eingriff in das Betriebssystem – gespeichert wird, wird es wieder erkannt und ermöglicht uns eventuelle Voreinstellungen sofort verfügbar zu machen. Wir nutzen diese Informationen, um unsere Webseite und die angebotenen Leistungen auf Ihre Bedürfnisse anzupassen und den Aufruf unserer Webseite zu beschleunigen.

    Die personenbezogenen Daten werden an Drittanbieter zur Analyse der Nutzung unserer Webseite weitergegeben, soweit dies für die Zwecke der Analyse erforderlich ist. Soweit die Cookies zum Zweck des Trackings eingesetzt werden, informieren wir hierüber gesondert in dieser Datenschutzerklärung.

    b) Dauer der Speicherung
    Die Speicherdauer der verschiedenen Cookies variiert, beträgt aber längstens zwei Jahre. Sie werden auf Ihrem lokalen Endgerät gespeichert, nicht auf unserem Server, weshalb die tatsächliche Löschdauer davon abhängt, wie Ihre Browsersoftware konfiguriert ist. Wie Sie von uns gesetzte Cookies anlassbezogenen oder automatisch löschen können, entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihrer Browsersoftware.

    c) Rechtsgrundlage
    Unbedingt erforderliche Cookies basieren auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um den Besuch unserer Webseite zu ermöglichen; insbesondere sind einige Funktionen auf unserer Webseite ohne Cookies nicht nutzbar, da der Benutzer und seine bereits vorgenommenen Einstellungen anderenfalls beim Seitenwechsel nicht erkannt werden würde, Spracheinstellungen verloren gingen und Suchen nicht ausgeführt werden könnten.

    Der Einsatz von nicht erforderlichen Cookies (etwa Marketing- Statistik- oder Third Party- Cookies) erfolgt auf Basis einer Einwilligung, die mittels des Cookie-Banners auf unserer Webseite erteilt wurde und auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit a. DSGVO beruht sowie für die Datenübermittlung in Drittländer auf Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

    d) Verhinderungsmöglichkeit
    Der Betroffene kann die Verwendung von Cookies im genutzten Endgerät blockieren oder diese nach dem Einsatz löschen. Unter Umständen sind dann allerdings einzelne Funktionen unseres Angebots nicht nutzbar. Wie Cookies blockiert und bereits gespeicherte Cookies gelöscht werden können, ist der Anleitung der Browser-Software zu entnehmen.

III. Rechte des Betroffenen

Sofern „personenbezogene Daten“ vom Nutzer auf unserer Webseite verarbeitet werden, so hat die betroffene Person (Betroffener) folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen gemäß DSGVO.

  1. Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO

    Der Betroffene hat das Recht auf folgende Informationen:

    1. die Verarbeitungszwecke;
    2. die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
    3. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
    4. falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
    5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
    6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
    7. wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
    8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
    9. werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so hat die betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
      Wir stellen dem Betroffenen eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die die betroffene Person beantragt, kann der Verantwortliche ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen.

  2. Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO

    Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

  3. Recht auf Löschung nach Art.17 DSGVO

    Der Betroffene hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass ihn betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
    1. die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
    2. die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
    3. die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein;
    4. die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
    5. die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt;
    6. die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

  4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO

    Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
    1. die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
    2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
    3. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
    4. die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

  5. Recht auf Unterrichtung nach Art. 19 DSGVO

    Hat der Betroffene gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich seiner personenbezogenen Daten eine Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, eine Löschung Art. 17 Abs. 1 DSGVO oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO geltend gemacht, und hat der Verantwortliche alle Empfänger, gegenüber denen die personenbezogenen Daten des Betroffenen offengelegt wurden, über das Verlangen des Betroffenen informiert (soweit dies nicht unmöglich oder mit unverhältnismäßigen Aufwand verbunden war), so hat der Betroffene das Recht, vom Verantwortlichen über die Empfänger informiert zu werden.

  6. Recht auf Datenübertragbarkeit Art. 20 DSGVO

    Der Betroffene hat das Recht, die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die er einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und er hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern

    1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
    2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Rechte und Freiheiten anderer Personen dürfen dadurch nicht beeinträchtigen werden. Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 hat der Betroffene das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO unberührt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

  7. Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO

    Der Betroffene hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
    Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat der Betroffene das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht der Betroffene der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Eine vom Betroffenen erteilte Einwilligung kann dieser jederzeit widerrufen. Die bis zu diesem Zeitpunkt erfolgte Erhebung und Verarbeitung bleibt jedoch dadurch rechtmäßig.

  8. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall inkl. Profiling nach Art. 22 DSGVO

    Der Betroffene hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihm gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

    1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen dem Betroffenen und uns erforderlich ist,
    2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen des Betroffenen enthalten oder
    3. mit ausdrücklicher Einwilligung des Betroffenen erfolgt.
      Diese Entscheidungen dürfen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person getroffen wurden.
      In den unter Ziffern a) und c) genannten Fällen treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen des Betroffenen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person auf unserer Seite, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

  9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO

    Jeder Betroffene hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat seines Aufenthaltsorts, seines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn der Betroffene der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
    Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

  10. Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf nach Art. 79 DSGVO

    Jeder Betroffene hat unbeschadet eines verfügbaren verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Rechtsbehelfs einschließlich des Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn er der Ansicht ist, dass die ihm aufgrund dieser Verordnung zustehenden Rechte infolge einer nicht im Einklang mit dieser Verordnung stehenden Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten verletzt wurden.
    Für Klagen gegen uns der gegen einen Auftragsverarbeiter sind die Gerichte des Mitgliedstaats zuständig, in dem wir oder der Auftragsverarbeiter eine Niederlassung haben. Wahlweise können solche Klagen auch bei den Gerichten des Mitgliedstaats erhoben werden, in dem der Betroffene seinen Aufenthaltsort hat, es sei denn, es handelt sich bei uns oder dem Auftragsverarbeiter um eine Behörde eines Mitgliedstaats, die in Ausübung ihrer hoheitlichen Befugnisse tätig geworden ist


Datenschutz­erklärung bereitgestellt durch:
franz.de
Anwaltskanzlei für Medien, IT & Werbung

Sie suchen einen externen Datenschutzbeauftragten?
Unser Spezialist und Partner:


kedapro, Ihr Datenschutzbeauftragter in Düsseldorf

Datenschutzbeauftragter für Herrn Notar Jens Reich:

Dr. Frank Tykwer
-Datenschutzbeauftragter-
Cäcilienhöhe 173
45657 Recklinghausen
Telefon: 02361/26991
E-Mail: rechtsanwalt@dr-tykwer.de

Datenschutzbeauftragter für die Rechtsanwälte Kurt Reich, Jens Reich, Rainer Vark und Tim F. Schubert:

Dr. Frank Tykwer
-Datenschutzbeauftragter-
Cäcilienhöhe 173
45657 Recklinghausen
Telefon: 02361/26991
E-Mail: rechtsanwalt@dr-tykwer.de


Impressum

Anschrift:
Rechtsanwalt Kurt Reich, Rechtsanwalt Jens Reich, Rechtsanwalt Rainer Vark und Rechtsanwalt Tim F. Schubert
Bergstraße 19
45770 Marl

Aufsichtsbehörde für die Anwälte und den Notar
Präsidentin des Landgerichtes Essen
Zweigertstr. 52
45130 Essen

zuständige Kammern

Bundesrechtsanwaltskammer
Littenstraße 9
10179 Berlin
Tel.: 030 284939 - 0
Fax: 030 284939 - 11
Mail: zentrale@brak.de
Website: www.brak.de

Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk Hamm
Ostenallee 18
59063 Hamm
Tel.: 02381 9850 - 00
Fax: 02381 9850 - 50
Mail: info@rak-hamm.de
Website: www.rak-hamm.de

Bundesnotarkammer
Burgmauer 53
D-50667 Köln
Tel.: 0221 256823
Fax: 0221 256808
Mail: bnotk@bnotk.de
Website: www.bnotk.de

Westfälische Notarkammer
Ostenallee 18
59063 Hamm
Tel.: 02381 96959 - 0
Fax: 02381 96959 - 51
Mail: info@westfaelische-notarkammer.de
Website: www.westfaelische-notarkammer.de

Die Notarkammer ist für die notarielle Tätigkeit des Notares Jens Reich, sowie für Tätigkeiten ihrer Notarvertreter zuständig, die Rechtsanwaltskammer für alle Tätigkeiten der im Büro tätigen Anwälte. Die Berufsbezeichnungen der im Büro tätigen Berufsträger wurden in Deutschland verliehen.

Haftungsausschluss und Copyright
Unsere Internetseiten bieten Ihnen eine Vielzahl von Informationen, die regelmäßig aktualisiert werden. Sie können unsere Informationen speichern und Verknüpfungen zu unseren Seiten einrichten. Bei Verlinkung von kommerziellen Anbietern müssen unsere Seiten alleiniger Bestandteil des Navigator-Fensters sein. Die Informationen dürfen nicht verändert oder verfälscht werden.

Inhalt der eigenen Seiten
Die Haftung für die Aktualität, Vollständigkeit oder Qualität ist ausgeschlossen. Alle kostenfreien Angebote sind unverbindlich. Wir behalten uns vor jederzeit ohne vorherige Ankündigung das Angebot zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung einzustellen.

Links auf Web-Sites Dritter
Die veröffentlichten Links werden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Wir haben allerdings keinen Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und Inhalte der verlinkten Seiten. Wir sind weder für den Inhalt der verknüpften Seiten verantwortlich, noch machen wir uns diesen zu eigen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte sowie für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Web-Site, auf die verwiesen wurde. Die Haftung desjenigen, der lediglich auf die Veröffentlichung durch einen Link hinweist, ist ausgeschlossen. Für fremde Hinweise sind wir nur dann verantwortlich, wenn wir von ihnen, d.h. auch von einem eventuellen rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhalt, positive Kenntnis haben, und es technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern.

Anwendbare berufsrechtliche Rechtsnormen für Anwälte und Notare
Gemäß § 5 TMG sind wir verpflichtet auf berufsrechtlichen Regelungen hinzuweisen. Ausreichend ist ein Link auf eine entsprechende Sammlung im Netz. Da wir als deutsche Anwälte Mitglied der Bundesrechtsanwaltskammer sind, Kurt Reich (Notar a.D.), Rainer Vark (Notar a.D.) und Jens Reich als deutsche Notare Mitglieder der Bundesnotarkammer, und da beide Organisationen jeweils eine Verlinkung auf die dort niedergelegten "Berufsregeln" gestatten, bitten wir bei Bedarf diesem Link zu folgen, soweit es um anwaltliche Tätigkeiten geht. Für Fragen der notariellen Tätigkeit klicken sie bitte hier.

Berufshaftpflichtversicherung (Anwalt und Notar) (Geltungsbereich: bundesweit)
Name des Versicherers: Allianz Versicherungs-AG, 10900 Berlin
Namen der Versicherungsnehmer: Kurt Reich, Jens Reich, Rainer Vark und Tim F. Schubert

Alternative Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO und § 36 VSBG:
Die OS-Plattform der EU zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung ist unter folgendem Link erreichbar:
http://ec.europa.eu/consumers/odr/
Unsere E-Mail-Adresse lautet: info@rechtsanwalt-reich.de
Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir grundsätzlich nicht verpflichtet, jedoch sind wir dazu bereit. Für uns ist die Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft, Neue Grünstr. 17, D-10179 Berlin, Webseite: www.s-d-r.org, zuständig.“ Erstellung und Betreuung der Homepage:
MRR - Lösungen für Web, Print & Mobile
Marketing Rhein-Ruhr oHG
Marketing Rhein-Ruhr oHG
Egonstr. 6 · 45896 Gelsenkirchen
info@mrr-web.de
www.mrr-web.de